Inhaltsangabe bla bla bla Tutorial
Tutorial
für alle Hoftheaterleute
Keine aktuellen Aufführungstermine
Foto: Alvise Predieri
BESETZUNG
INFO
Dauer: ca. 120 Min. (inkl. Pause)
Peter Kremer
Winston Smith
Laura Antonella Rauch
Julia
Christian Buse
Charrington
Marcus Widmann
O’Brien
Georg Stürzer
Syme
Ensemble 1D 4H
Inszenierung
Johannes Pfeifer
Bühnenbild
Steven Koop
Kostümbild
Johanna Bogner
Aufführungsrechte: Hartmann & Stauffacher GmbH
Eine Produktion der a.gon Theater GmbH München
Eine Produktion der a.gon Theater GmbH München
VIDEO

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
GALERIE
REZENSIONEN
Schwarzwälder Bote, 25.10.2019 (Villingen-Schwenningen)
Ungewöhnlich beeindruckendes Schauspiel – eine perfekte Inszenierung
Das Publikum schweigt, auf der Bühne wird es langsam dunkler. Erst als es wieder hell wird, beginnen die Zuschauer mit eindrücklichem und lang anhaltendem Applaus. Das sehenswerte Schauspiel erinnert an aktuelle politische Vorfälle und hat im Zeitalter der digitalen Welt, von Smartphone und Alexa, von seiner Aktualität nichts verloren.
Es ist eine perfekte Inszenierung mit sehr guten Schauspielern. Die herrschenden Machtstrukturen, die Gleichschaltung des Denkens, die Grausamkeit und Kälte, die daraus resultiert, werden auf den Punkt gebracht.
Fellbacher Zeitung, 17.10.2019
Viel Applaus für ein eindringliches Stück
Das Münchener a.gon Theater hat am Dienstagabend das gleichnamige Schauspiel […] eindringlich auf die Bühne gebracht. „Wenn man bedenkt, wie sich die Dinge seit 1930 entwickelt haben, fällt es einem schwer, an das Überleben der Zivilisation zu glauben“, wird eine Aussage von George Orwell im Programmheft zitiert. Und bedrohlich aktuell mutet einen an, was sich da – hervorragend umgesetzt – auf der Bühne abspielt.
Viel Applaus für ein eindringliches Stück Weltliteratur auf der Bühne […].
NOZ Lingen, 03.10.2019
Kraftvolle Inszenierung: langanhaltender, intensiver Applaus für das bravouröse Ensemble
Jacques Breuer und Isabel Kott brillierten in der Inszenierung 1984 von Johannes Pfeifer.
Dass nach über siebzig Jahren nach Erscheinen des dystopischen Romans Orwells der Inhalt aktueller denn je ist, hat die Inszenierung von Johannes Pfeifer […] ohne konkrete Aktualisierungshinweise oder Fingerzeiger allein durch die klare Charakterisieriung der einzelnen Rollen und der konsequent strukturierten Szenen-Sequenzen zutage gebracht.
Dabei reizte Peifer das Maß des Zumutbaren, was die Darstellung der perfiden Machtstrukturen und des Machtgebarens Einzelner innerhalb des totalitär geführten Staates Ozeanien angeht, aus, und regte damit zum Nachdenken an.
Das Publikum wurde mit der Dauerüberwachung, die an die Substanz ging, konfrontiert […]: Beklemmung und Wut machten sich breit über das Funktionieren eines solch leidvollen Systems. Es entstanden aber auch Assoziationen zu unserer freiwillig gewählten, digitalen Welt im Zeitalter von Smartphone und Alexa. Die absolut gelungene Inszenierung des a.gon Theaters schuf Betroffenheit zu einem sehr aktuellen Thema.
DEWEZET Hameln, 17.9.2019
Ziel der totalen Vernichtung jeglichen individuellen Bewusstseins
Ausgerechnet das, was am Theater so selten gelingt, nämlich Folter so darzustellen, dass sie nicht lächerlich wirkt und auch nicht unerträglich – wird unter Pfeifer zum spannungsgeladenen Artefakt. Weil Jacques Breuer – als Winston Smith, der noch Erinnerungen hat und eigene Gedanken, die er in einem Tagebuch festhält – ein wunderbarer Schauspieler ist und in Markus Widmann als O’Brien einen ebenso brillanten wie eiskalten Widerpart besitzt, der nur eines kennt: Macht. Die er gnadenlos ausübt mit dem Ziel der totalen Vernichtung jeglichen individuellen Bewusstseins. […]. „1984“ ist wieder ein Einzelfall und wird sich immer in neuen Formen weiterentwickeln.
Niederösterreichische Nachrichten, 19.9.2019
Es ist der richtige Moment, diesen Stoff auf die Bühne zu bringen
Die Produktion des a.gon Theaters München schildert die düstere Vision eines totalitären Überwachungsstaates ohne Umschweife mit […] starken Bildern.
Man erlebt in starken optischen Einblendungen und aufrüttelnden akustischen Signalen den klug konstruierten Handlungsstrang. Man taucht tief in die aufkeimende Unmenschlichkeit ein und das Ensemble versteht es mit überzeugenden schauspielerischen Leistungen nicht nur zu überzeugen, sondern auch aufzurütteln. Am Ende spürt man die niederschmetternde Botschaft. Sie ist angekommen und sorgt, besonders bei den vielen Jugendlichen, für viel Gesprächsstoff. „Es ist der richtige Moment, diesen Stoff auf die Bühne zu bringen“ […]. Das Stück hat nichts an Aktualität eingebüßt.
Surseer Woche, 20.9.2019
Langanhaltender Beifall
Das Publikum schweigt, bis die Bühne dunkler und dunkler wird. Erst jetzt brandet Winston Smith alias Jacques Breuer Applaus entgegen. Die Stadttheater-Besucher honorieren die Leistung des Ensembles mit langanhaltendem Beifall.
Puh, durchschnaufen, abschütteln! „Eine schwere „anspruchsvoll“ […] kommentierten Einige. Das Thema von „1984“ […] hat auch in der Gegenwart Zündstoff und leider auch Nachahmer.
a.gon München […] warb mit „Theater aus Leidenschaft“. Und diese Tugend drückte das fünfköpfige Schauspiel-Ensemble auf der Bühne aus.
Tageblatt Buxtehude, 26.9.2019
Ein perfides Spiel mit der Macht
Orwells Dystopie „1984“ ist, obwohl 70 Jahre alt, hochaktuell. Und unangenehm realitätsnahh.
Das Stück nach dem Roman erzeugt […] Beklemmung. Aber auch eine ohnmächtige Wut schleicht sich ein, angesichts der Tatsache, dass die grenzenlose Dummheit, getarnt als perfide Intelligent, immer die Zügel in der Hand behalten wird.
Orwells spitzfindiges Meisterwerk über ein totalitäres System ist auch deshalb so erschreckend, weil es eben keine Fantasie-Geschichte ist: Die chinesische Regierung baut ein System auf, dass das Verhalten seiner Bewohner in allen Lebensbereichen bewertet und dann mit Sanktionen straft. Die DDR und Russland sind weitere Beispiele für Unfreiheit. Das mag dem einen oder anderen Zuschauer durch den Kopf gegangen sein, als sie […] am Schluss minutenlang applaudierten. Für einen grandiosen Autor und für eine grandiose Inszenierung.
DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
Stück nach dem gleichnamigen Buch von Saliya Kahawatte
Mit 15 Jahren verliert der Deutsch-Singhalese Saliya Kahawatte sein Sehvermögen fast vollständig. Die Ärzte sagen ihm, dass er bald völlig erblinden wird. Er soll die Schule verlassen und in einer...
Dauer: 120 Min. inkl Pause
„MERRY CHRISTMAS BABY“ enthält 17 sehr unterschiedliche Weihnachtslieder mit ganz verschiedenen Stimmungen, die die persönlichen Weihnachtsgefühle von Jasmin Bayer widerspiegeln. „Wir haben jede Menge Gefühle, die das Weihnachtsthema auslöst, zusammengetragen...
Dauer:
Ein Krimiklassiker von Frederick Knott
Ex-Tennisprofi Tony Wendice führt ein luxuriöses Leben. Leisten kann er sich das mit dem Geld seiner wohlhabenden Frau Sheila. Doch Sheila hat ein Verhältnis mit dem Krimiautor Max Halliday. Tony...
Dauer: ca. 130 Min. (inkl. Pause)